
Solaranlage
Solaranlagen sind aufgrund der technischen Ausstattung in der Lage, Sonnenenergie in Wärme umzuwandeln. Diese Wärmeenergie wird genutzt, um Warmwasser zur Brauchwasserbereitstellung zu erzeugen, Räume zu beheizen und Schwimmbäder zu erwärmen.
Sonnenkollektoren für Solaranlagen
Die Basis dieser Einsatzmöglichkeiten stellen verschiedene Kollektor Arten
und die zur Wärmezuführung wichtigen Wärmetauscher dar.
Im Bereich der Solaranlagen werden unterschiedlich konzipierte Kollektor Typen
in Abhängigkeit von den Anforderungen eingesetzt und den Leistungsanforderungen.
Für die Warmwassergewinnung sind neben den Kollektoren entsprechende Warmwasserspeicher von Bedeutung. Sie dienen zur Übertragung der Wärme an das Brauchwasser. Ein System von Rohrleitungen dient zum Wassertransport in dem kreislaufähnlichen System.
Die Warmwasserbereitung und Brauchwassererwärmung wird vorrangig durch
Flachkollektoren garantiert.
Sie eignen sich daneben zur Beheizung von Räumen.
Der Grundaufbau der Flachkollektoren besteht in diesem Fall aus einem Kollektorgehäuse,
dem Absorber, einer speziellen Wärmedämmung und einer durchscheinenden
Glasabdeckung.
Die Umwandlung von einfallendem Sonnenlicht in Wärme erfolgt durch den
sogenannten Absorptionsvorgang.
Vakuumkollektoren sind relativ teuer und dienen ebenfalls zur Gewinnung von Warmwasser. Sie sind leistungsfähiger als Flachkollektoren.
Solare Heizungsunterstützung
Das teilsolare Heizen nimmt neben der Warmwasserbereitung einen immer wichtigeren
Part bei der Nutzung von Solaranlagen ein.
Diese Energiegewinnung bedarf eines anderen Systems der Solaranlagenausstattung.
Unterschiede bestehen im Einpumpen der Kollektoren mit einer frostgeschützten
Wasser-Glykolmischung. Diese Mischung befindet sich auch im Frischwasserspeicher.
Die Mindestlauftemperatur dieses Vorgangs ist höher als die des Heizkessels.
Somit arbeitet das Sonnenkollektorsystem wie ein zweiter zugeschalteter Heizkessel
und kann zur Einsparung von Gas- und Öl beim Heizen dienen.
Zusätzlich installiert wird für diesen Prozess eine Solarpumpe, die
den Wasser-Glykolkreislauf aufrecht erhält.
Schwimmbadheizung - Solarabsorber
Die Erwärmung von Schwimmbädern wird ebenfalls durch eine entsprechend
ausgerüstete Solaranlage gewährleistet.
Dazu werden die üblichen Solarabsorber in unterschiedlichen Baugrößen
und Materialien als Sonnenkollektoren, die geeigneten Wärmetauscher für
Schwimmbäder und eine Wärmepumpe benötigt.
Der Solarabsorber dient zur Sammlung von Sonnenenergie und deren Weiterleitung.
Über ein entsprechendes Steuersystem erfolgt die Wärmeübertragung
direkt vom Kollektor zum Schwimmbad.
Im Absorber befinden sich integrierte Kunststoffschläuche, die von Beckenwasser
durchflossen werden. Durch die direkte Sonneneinstrahlung erwärmt sich
das Beckenwasser und wird wie in einem Kreislauf wieder in den Beckenbereich
zurückgeleitet.
Die Montage von geeigneten Schwimmbadabsorbern, welche aus schwarzen Matten
bestehen, erfolgt auf dem Dachbereich. Auch freie und von der Sonne gut erreichbare
Grundstücksflächen sind dazu prädestiniert.
Die Beckenwassererwärmung durch Solarenergie ist eine effektive Möglichkeit,
um Schwimmbäder zu betreiben. Daneben ist dies auch eine recht kostengünstige
Variante.