
Energie Photovoltaik
Die Photovoltaikanlage wird zu einer immer beliebteren und umweltgerechten Alternative zur Gewinnung von Wärmeenergie und zur Stromerzeugung. Durch die Entwicklung geeigneter Verfahren und technischer Elemente findet die Photovoltaikanlage für das Eigenheim immer größeren Zuspruch und praktischen Einsatz.
Funktionsprinzip einer Photovoltaik Solaranlage
Die Grundlage der Photovoltaikanlage sind Solarzellen.
Sie ermöglichen eine direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische
Energie. Solarzellen bestehen aus zwei Schichten Silizium, welche miteinander
verbunden sind. Sonnenlicht fließt auf eine im Silizium befindliche n-Schicht
und löst freie Elektronen aus ihrem festen Verband. Diese bewegen sich
zur sogenannten p-Schicht, welche ein Elektronendefizite aufweist. Von hier
fließen die gesammelten Elektronen in Form von Gleichstrom durch ein Kabel.
Dieses Kabel führt direkt zum Endverbraucher.
Der Photovoltaik Effekt entsteht durch die tuxierte Oberflächenbeschaffenheit der Solarzellen. Der Reflexionsverluste der Sonneneinstrahlung wird stark vermindert. Durch spezielle Schnittlinien auf der Oberfläche entsteht zusätzlich eine Energieaufnahme.
Strom aus PV Anlagen
Solarzellen sind mit Solarakkus gekoppelt. Diese dienen zur Speicherung von
Gleichspannung. Der Wechselrichter sorgt dafür, dass Gleichstrom in Wechselstrom
gewandelt wird. Die Photovoltaikanlage im Eigenheim dient somit zur Erzeugung
von elektrischer Energie für Eigenversorger.
Weiterhin ist es möglich, privat durch Photovoltaik Anlagen den überflüssigen
Strom ins Netz abzugeben. Die Abgabe wird hierbei vertraglich geregelt und mit
mit unterschiedlichen Stromerzeugerpreisen
vergütet wird.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, überflüssigen Strom für den Garten oder Stallungen zu verwenden.
Photovoltaik Leistung u. Kosten der Photovoltaikanlage
In Abhängigkeit von der Größe, der Leistungsbereitstellung und den Wünsche des Betreibers ergeben sich für die Installation einer Photovoltaikanlage im Eigenheim variable Kosten.
Es kann nur von einer Kostenspanne gesprochen werden, die im Bereich von etwa 5000 Euro pro kWp und 7000 Euro pro kWp sogenannter installierter Leistung liegt. Im ersten Fall handelt es sich um die simpelste und grundlegende Ausstattung der Photovoltaik Anlage. Bei der oberen Spanne wird eine entsprechend hochwertige Anlage möglich sein.
Die Rentabilität von Photovoltaik Anlagen ist in Abhängigkeit von speziellen
Faktoren unterschiedlich. Die Anschaffung von Sonnenkollektoren zahlt sich nach
mehreren Jahren aus. Werden Sonnenkollektoren neben der eigenen Warmwasserbereitstellung
zur Stromerzeugung genutzt, so verringert sich die Rentabilitätsdauer.
Normale Photovoltaikanlagen besitzen eine Amortisationsdauer über eine
Laufzeit von 20 Jahren.
Öffentliche Förderungen für Solaranlagen
Fördermöglichkeiten für das Betreiben sind möglich auf Basis
des Photovoltaik Vorschaltgesetzes durch Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen
mit der Grundvergütung von 45,7 Cent pro Kilowattstunde. Eine weitere Zulage
ist der sogenannte Fassadenbonus.
Fördermöglichkeiten für das Anschaffen einer Photovoltaikanlage
bestehen beim KfW-Darlehen in zwei unterschiedlichen Varianten über die
jeweilige Hausbank.
In Österreich besteht eine Förderung im Rahmen des bundesweiten Ökostromgesetzes. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage wird durch ein Zulagen für den Bau von Eigenheimen durch die Landesregierung gefördert. Weiterhin gibt es einen einmaligen Direktzuschuss von 30 bis 50 Prozent der Investitionskosten.
Lesen Sie hier mehr über verschiedene Solarstrom Anwendungsbereiche