
Fertighaus - Zügig bauen, modern wohnen
Die Zeiten, als Fertighäuser das Negativimage eines nicht ganz ernstzunehmenden Kartenhaus-Bausatzes hatten, gehören längst der Vergangenheit an: Moderne, preisgünstige Fertig Häuser sind von hochwertiger Qualität. Sie halten einem Vergleich mit Gebäuden in Massivbauweise sprichwörtlich stand. Und machen ihrem Namen alle Ehre: Keine andere Hausbauweise bietet schneller ein fertiges Ergebnis.
Ein klassisches Fertighaus besteht aus nach Industriestandards computergesteuert vorgefertigten Elementen, vorwiegend aus Holz, deren Endmontage an Ort und Stelle erfolgt. Nach Sondierung der individuellen Vorstellungen und des persönlichen Budgets erstellt der beauftragte Architekt einen entsprechenden Rohentwurf und wählt gemeinsam mit dem Bauherrn einen adäquaten Fertighausanbieter aus. Alternativ lässt sich ein bedürfnisgerechtes Ausbauhaus in verschiedenen Ausbaustufen auch per Katalog aussuchen.
Fertighaus Haustyp
Ist das passende Grundstück inklusive Baugenehmigung für das Fertighaus vorhanden, erfolgt die Bemusterung: Verbindliche Entscheidungen hinsichtlich Farbgebung und Gestaltung der Hausfassade (soll verputzt oder verklinkert werden oder darf es eine Holzverkleidung sein?), der allgemeinen Innenausstattung, zur Form der Dachziegel oder auch Ausgestaltung der Haustür werden getroffen.
Denn kein Fertighaus gleicht dem anderen: Hersteller bieten Bauherren, die sich kein individuelles Maßhaus zusammenstellen möchten, neben dem Einfamilienhaus Dutzende Haustypen zur Auswahl an: Muss das Haus senioren- bzw. behindertengerecht ausgestattet sein? Ein Doppel-, Reihen- oder Mehrfamilienhaus? Die exklusive Landhaus-Villa oder eher ein mit viel Holz- und Glaselementen gebautes Fachwerkhaus? Oder soll ganz frei nach eigenen Vorstellungen geplant werden?
Kosten- und Energiesparen werden großgeschrieben. Preiswerte Fertighäuser: vom Architekten- bis zum Ökohaus, sind per se Niedrigenergiehäuser oder explizite Passivhäuser und werden außerdem als Ausbau- bzw. Mitbauhäuser offeriert, wobei mangelndes Kapital durch Eigenanstrengungen beim Hausbau ausgeglichen werden kann.
Fertighaus Dachkonstruktion
Dächer gibt es in unzähligen Varianten: Als Steil- oder Walmdächer oder auch Pultdächer mit zwei Vollgeschossen und Sonnenkollektoren, um nur einige zu nennen. Daneben existieren wiederum Dutzende Möglichkeiten, sein Dach zu decken, - entweder klassisch oder mit blauen, grünen oder weißlackierten Dachziegeln. Auch bunten Metalldächern steht nichts im Wege, ebenso wenig einem Schiefer- oder Reetdach, vorausgesetzt, man verfügt über das notwendige Kleingeld. Gauben und Erker vieler Größen und Ausführungen können integriert werden. Und es spricht absolut nichts dagegen, sich auch als Fertighausbesitzer im Sommer auf seiner eigenen Dachterrasse zu erholen.
Fertighaus Kauf Tipps
Damit Ihr Fertighaus Kauf kein Schnellschuss wird, den Sie bald bereuen, sollten Sie einige Dinge beachten:
- Vorsicht bei Lockvogel-Angeboten und Niedrigstpreisen!
- Vereinbaren Sie auch bei Fertighäusern eine Zug-um-Zug-Zahlungsmodalität: Zahlen Sie dann, wenn die einzelne Leistung erbracht wurde.
- Legen Sie eine Festpreisgarantie und einen konkreten Liefertermin fest.
- Sehen Sie sich vor dem Kauf zunächst Musterhäuser der unterschiedlichsten Anbieter an.
- Nehmen Sie eine Garantie in den Vertrag auf, dass Ihr zukünftiges Haus auch der gültigen Energiesparverordnung entspricht.
- Legen Sie Details wie die Qualitätsstufen der Ausstattungselemente und zur Technik der Konstruktion fest: Was ist im Kaufpreis inbegriffen, was nicht?
- Nehmen Sie die Statik in den Blick: Lässt sie einen späteren Dachausbau oder Erweiterungen durch Balkons oder einen Wintergarten zu?
Und nicht zuletzt: Bauen Sie in jedem Fall eine eindeutige Zusicherung in den Vertrag ein, die Ihnen im Falle von Reklamationen schnelle und unkomplizierte Nachbesserungen garantiert.