Hausbau & Renovieren | Wohnen & Einrichtung | Garten | Dekorieren & Basteln

Hausbau & Renovieren

» Hausbau
   - Hausplanung
   - Bauweisen
   - Baustoffe
   - Architekten Haus
   - Der Baumeister
   - Baumängel
   - Plattenfundament
   - Kellerbau
   - Kellerabdichtung
   - Wärmedämmung
   - Haustür
   - Fensterrahmen
   - Fensterläden
   - Rolladen Systeme
   - Carport Bausatz
   - Immobilienbewertung
   - Haus Kaufvertrag
   - Fertighaus
   - Wintergarten
   - Brunnenbau
» Heizung
» Renovierung
» Energie
» Baufinanzierung
» Versicherung

Service

» Inhaltsverzeichnis

ABout US

» Kontakt & Impressum

Hausplanung

Tinyhouse - der neue Trend des Wohnens

Hohe Energiepreise und erhöhte Wohnkosten haben in den letzten Jahren den Immobilienmarkt in Deutschland sehr stark verändert. Inzwischen ist es für viele Menschen unmöglich geworden, dass sie sich ein eigenes Haus leisten können - selbst mit einem ganz normalen Job. Die Preise zum Wohnen haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, was diesen Wandel bewirkt.

Um dennoch ein eigenes Haus zu besitzen, entscheiden sich immer mehr Menschen für ein sogenanntes "Tinyhouse" (kleines Haus). Ein Tinyhouse zeichnet sich durch dessen Minimalismus aus. Auf engstem und kleinstem Raum wird alles bereitgestellt, um dennoch ein normales und gutes Leben führen zu können.

Einige von diesen Häusern verfügen nur über knapp 20 qm und beinhalten trotzdem alles, was ein Haus benötigt. In der Regel sind die Häuser so aufgebaut, dass sich viele Schränke und multifunktionale Möbel darin befinden. Somit ist die Couch zugleich das Bett oder die Kochnische auch ein Tisch. Die multifunktionalen Möbel der Tinyhäuser werden immer praktischer, wodurch diese Häuser bestehen können.


Bau vom Tinyhouse - worauf geachtet werden muss

Der Bau von einem Tinyhouse ist nicht so einfach, da ein passendes Grundstück benötigt wird. Leider sind die meisten Grundstücke nur für normale Häuser ausgerichtet, wodurch sich ein Tinyhouse nicht lohnen würde.

Aktuell bewegen sich aber immer mehr Kommunen und Städte in Richtung der Tinyhäuser, sodass in manchen Gegenden ein gesamtes Viertel aus den kleinen Häusern besteht.

Das ist zum Beispiel in der Nähe von Hannover der Fall, wo ein Bereich rundum einen abgebauten Bahnhof für Tinyhäuser frei gestellt wurde. Dort wurden bereits sehr viele dieser Häuser gebaut und es steht immer noch genügend Fläche für weitere zur Verfügung.

Beim Bau des Tinyhouses spielt aber nicht nur das Grundstück eine Rolle, sondern auch der Bau an sich. Es ist nicht so einfach, ein Haus zu errichten, das trotz der kleinen Fläche über alle Funktionen verfügt. Das Haus muss schließlich über eine Wasser- und Stromleitung verfügen, die nur von Experten gelegt werden kann.

Glücklicherweise gibt es inzwischen Bauunternehmen, die explizit Tinyhäuser bauen. Bei ihnen können sogar fertige Tinyhäuser erworben werden, die anschließend in der Gegend der Wahl platziert werden.


Wohnen im Tinyhouse

Beim Wohnen im Tinyhaus kommt es auf die optimale Nutzung der Fläche an. Alles muss sich im kleinen Raum befinden, um ein ganz normales Leben führen zu können. Das betrifft auch Gegenstände wie eine kleine Geldkassette oder einen Fernseher. Dank der neuen Erfindungen lässt sich aber immer ein Platz finden, wobei manchmal ein wenig Kreativität benötigt wird.


Anzeigen